­
­
­ ­ ­
­ Baukultur im Mai ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ Editorial

Neue Positionen der Baukultur
© Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur
­
­ ­ ­
­
Nicht nur der Konvent der Baukultur musste erneut verschoben werden, auch andere Vorhaben erfordern ein Umsteuern. Wir müssen uns für die Post-Corona Zeit baukulturell neu p ðd ðdPGa@’aˆðd@ðd@@ðdchniken und Materialien. All das und eine neue Wertschätzung des Bestandes verschaffen der Baukultur eine Schlüsselrolle für die Gestaltung der Zukunft.

Hierzu wollen wir gemeinsam in den Dialog treten. Am 18. und 19. Mai senden und empfangen wir im Studio Baukultur in Potsdam. Themen sind die Bodenfrage als Basis für neuen Städtebau, der Baukultur-Kodex für die Immobilienwirtschaft, gelingende Gebäudesanierungen und Raumnutzungen nach Corona sowie weitere Schritte für mehr baukulturelle Bildung und lokale Initiative. Neben den fachlichen Impulsen sorgen kulturelle Beiträge für Inspiration und Reflexion. Das zweitägige Livestreaming wird durch digitale Umfrage- und Debattenräume zum lebendigen Austauschforum. Es setzt Themen für das laufende Jahr und überbrückt die Lücke zu kommenden Werkstätten und zum Konvent am 3. und 4. Mai 2022.

Wir freuen uns, wenn Sie sich zuschalten, mitwirken und wir im Kontakt und gestaltend aktiv bleiben.

Herzlich

Ihr Reiner Nagel
­
­
­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
Studio Baukultur sendet am 18. und 19. Mai im Livestream
­
Das Studio Baukultur tritt in diesem Jahr als interaktives Online-Format an die Stelle des Konvents der Baukultur. Verfolgen Sie im Livestream alle Diskussionen, Forengespräche und ein Rahmenprogramm aus unserem Studio in Potsdam. Das Sendeprogramm mit Details zum Ablauf finden Sie auf unserer Webseite. 

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Jetzt im Mai 2022: Neue Pläne für den Konvent der Baukultur
­
Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation muss der Konvent der Baukultur leider erneut verschoben werden. Er findet nun am 3. und 4. Mai 2022 statt. Den baukulturellen Diskurs möchten wir aber aufrechterhalten und freuen uns auf Ihre Teilnahme beim Online-Format Studio Baukultur. 

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Dankeschön an unsere Medienpartner!
­
An dieser Stelle möchten wir uns ganz besonders bei unseren Medienpartn ðd ðdPGa@’aˆðd@ðd@@ðd.com/btdepomv-r2wvvmzo-dukx2tte-19ht" style="color: #0000ff; text-decoration: none;">BauNetz, Bauwelt, DETAIL sowie Ernst & Sohn bedanken, die den Konvent der Baukultur und das Studio Baukultur in der aktuellen Lage unterstützt haben. 
 
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Podcast "10 Minuten Baukultur" mit Jan Krause
­
In Folge 17 unserer Podcast-Reihe "10 Minuten Baukultur…" hören Sie ein Gespräch zwischen Reiner Nagel und Jan Krause zum Thema Architekturvermittlung und Digitalisierung in der Lehre. Das Gespräch fand in der BDA Galerie Berlin im Rahmen der von Studierenden der Hochschule Bochum konzipierten Ausstellung "D.fragmentation" statt.

Anhören
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Baukultur im Netz: Unsere Tipps
­
Jeden Montag finden Sie aktuelle Empfehlungen zur Baukultur auf unserer Webseite. Darunter befinden sich neben Podcasts und Artikeln auch Videos und Dokumentationen. Die Themen reichen von selbstfahrenden Autos und Fußgängerbrücken bis hin zur neuen Nationalgalerie und der Street Art-Fotografin Martha Cooper.  

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
#teambaukultur
Baukultur braucht Gemeinschaft
­
Unser Förderverein setzt bei seiner Online-Mitgliederversammlung am 17. Mai 2021 auf Austausch. Neben den Vorstandswahlen stehen das Arbeitsprogramm, Raum für Ideen und ein Vortrag von Reiner Nagel auf dem Programm.  Alle, die noch dabei sein wollen, bitte anmelden.

Anmeldung
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
Beim Deutschen Städtebaupreis gewinnt der öffentliche Raum
­
Ende April fand die Verleihung des Deutschen Städtebaupreises 2020 statt. Preise und Belobigungen gingen unter anderem an Projekte wie den ehemaligen Blumengroßmarkt in Berlin-Kreuzberg, das Stadtquartier Neckarbogen und die Neue Mitte in Ulm. Klarer Gewinner ist demnach der öffentliche Raum, mit dem sich der aktuelle Baukulturbericht im Detail beschäftigt.

Weiterlesen
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ Weitere Empfehlungen

Online-Formate
+++ 6.5.2021: Westfälischer Tag zur Denkmalpflege
mehr +++ 6.5.2021: Creating Natural Change – Strategien für ein Bauen vom morgen mehr +++ 9./13./14.5.2021: Ideenlabor Weimar #neweuropeanbauhaus mehr +++ 11.5.2021: Fachkonferenz Holzbau als Chance für Klimaschutz und Ressourcenschonung mehr +++ 11.5.2021: Digitaltour Burgkirche Oberwittelsbach - Gewölbeinstandsetzung mehr +++ 18.5.2021: Baukulturgespräche Osnabrück, Vortrag von Jeroen de Willigen mehr +++ neues Portal zur zeitgenössischen Landschaftsarchitektur mehr +++ 


Veranstaltungen
+++ 8.5.2021: Tag der Städtebauförderung
mehr +++ 1.6.-1.7.2021: Women in Architecture Festival in Berlin mehr +++ 4.-6.6.2021: Rendezvous im Garten mehr +++

Preise der Baukultur
+++ polis Award für Stadt- und Projektentwicklung, Einreichungsfrist bis 9.5.
mehr +++ Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege, Anmeldeschluss Hessen bis 16.5. mehr +++ Deutscher Holzbaupreis, Einreichungsfrist bis 23.5. mehr +++ Bundespreis Umwelt & Bauen 2021, Einreichungsfrist bis 25.5. mehr +++ Heinze ArchitektenAWARD, Einreichungsfrist bis 16.6. mehr +++ Europan 16, Auftaktveranstaltung 7.5., Einreichungsfrist bis 17.9. mehr +++ ICOMOS Nachwuchswettbewerb, Einreichungsfrist 27.9. mehr +++

 
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
facebook ­
twitter ­
vimeo ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
facebook ­
twitter ­
vimeo ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Wir danken den Mitgliedern des Fördervereins Bundesstiftung Baukultur e.V. und freuen uns über weitere Unterstützer. Falls Sie noch nicht dabei sind, sind Sie willkommen: Mitglied werden


Als neue Mitglieder begrüßen wir herzlich:

Kathrin Albrecht, Hannover | B1 Dortmund plus, Dortmund | BAM Deutschland AG, Stuttgart | Yvonne Bruderrek, München | Jörg Hilleringmann, Berlin | René Hobusch, Leipzig | Anne Linde, Berlin | Rainer Lucas, Krefeld | Juliane Naumann, Bautzen | Sarah Perackis, Berlin | Richard Reschl, Stuttgart | Petra Schiedeck, Wiesenfelden | Ulrike Siemens, Cremlingen | Marvin Stiewing, Kaiserslautern | Katinka Temme, Augsburg | Tabea von Alkier, Kiedrich | Claudia Wiessner, Frankfurt am Main | Wilhelm Ernst & Sohn Verlag GmbH & Co.KG, Berlin | wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh, Frankfurt am Main / Dresden / München



Hier finden Sie eine Gesamtübersicht: alle Mitglieder
­
­ ­ ­
­ ­
­ Newsletter abbestellen 

© 2021 Bundesstiftung Baukultur

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schiffbauergasse 3
14467 Potsdam

presse@bundesstiftung-baukultur.de
www.bundesstiftung-baukultur.de



Inhaltliche Verantwortung gemäß
§6 MDStV: Bundesstiftung Baukultur
vertreten durch Reiner Nagel


Impressum
­ ­