Baukulturwerkstatt des Bundestiftung Baukultu
Gemeinsam mit der REGIONALE 2022 hatte die Bundesstiftung am 28.2.2022 und 1.3.2022 zur Baukulturwerkstatt „Umbauen – Umdenken“ nach Bielefeld eingeladen. Das Forum Baukultur OWL war mit seinem Mitglied Dr. Florian Böllhoff dabei. Lesen Sie seinen Bericht.
Baukultur Sommerreise 2021
Im Sommer war die Bundesstiftung Baukultur zu Gast beim Forum Baukultur OWL in Bielefeld vor dem alten Rathaus. Die Aktion war Teil einer Sommerreise, die an Dutzenden von Orten in ganz Deutschland für eine gelungene Baukultur warb. Hier ist der Film, der die Reise zusammenfasst: https://vimeo.com/658631443Der Link zur Bundesstiftung: http://www.bundesstiftung-baukultur.de und zum
Förderverein: www.bundesstiftung-baukultur.de/foerderverein
Architekt:innen am Werk
Wieder einmal erfolgreich war die Kooperation von Kunsthalle Bielefeld und dem Forum Baukultur OWL. Als Abschluss der Ausstellung zu Max Dudler „Geschichte weiterbauen“ hatten sich junge Architekt:innen im Rahmen der Ferienspiele für Schulkinder in der Kunsthalle eingefunden.
Neue Villen für Berlin
Eine umstrittene Personalentscheidung hat die neue Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey gefasst. Neue Senatsbaudirektorin ist Petra Kahlfeldt. Bisher eher bekannt für den Bau vornehmer Villen soll sie nun die wuchernden Berliner Probleme rund um Bauen und Wohnen lösen. Eine richtige Entscheidung? Hier der Kommentar des Forum Baukultur.
Herkules gesucht
„Mehr Fortschritt wagen“ hieß der Koalitionsvertrag der Ampel. Und erinnert vielleicht nicht zufällig an das „Mehr Demokratie wagen“ von Willy Brandt in seiner Regierungserklärung im Oktober 1969. Was geplant war, wurde Realität: Es gibt wieder ein Bauministerium. Dazu der Kommentar des Forums Baukultur.
Denkmäler, Bäume und Beton
Ein Spaziergang über den Johannisberg zu den Dudler-Bauten
Auf der Suche nach der Stadt Schönstem waren mehr als 30 Bielefelderinnen und Bielefelder: Ein Spaziergang auf Einladung des Forums Baukultur OWL und der Kunsthalle Bielefeld über den Johannisberg zu den beiden Stampfbeton-Bauten des Architekten Max Dudler hat den Blick erfrischend erweitert.
Das hat Routine: Erneut wendet sich die Stadt Gütersloh gegen die Durchführung eines Wettbewerbes
Vor einigen Monaten ging es um die letzte große Industriebrache, die ein Investor ohne Wettbewerb entwickeln will. Nun ist ein Neubauprojekt dran: Für die Erweiterung und Sanierung eines Gymnasiums – immerhin ein Projekt von rund 46 Mio. Euro – sollte wieder auf einen Wettbewerb verzichtet werden. Das Forum hat sich öffentlich dagegen ausgesprochen, nun rudert die Stadt Gütersloh zurück. Lesen Sie hier die Stellungnahme und den aktuellen Sachstand.
Investor gegen Stadt
In Gütersloh will ein Investor eine der letzten großen innerstädtischen Industriebrachen weiternutzen. Er wendet sich gegen einen Wettbewerb und fordert eine „unbürokratische Realisierung“. Ein Affront gegen jahrelang geübte Planungskultur.
Kinowelt in Bielefeld – Die große Illusion
Staunen, Lachen, Weinen: Im großen, dunklen Kino werden die Zuschauerinnen und Zuschauer vom riesigen Leinwandbild und einem eindrucksvollen Ton gefangen genommen und lassen ihren Emotionen freien Lauf. Seit 125 Jahren erleben Generationen von Kinobesucherinnen und -besuchern unvergessliche Stunden im Parkett. Die Stiftung Tri-Ergon Filmwerk hat die Bielefelder Kinogeschichte in einer eindrucksvollen Veröffentlichung zusammengetragen
► Die große Illusion – Bielefelder Kinogeschichte(n) aus 125 Jahren
Buch Baukultur in Bielefeld
Das 2020 veröffentlichte Buch, richtet sich an alle, die an Stadtgestalt, Architektur, Zukunftsplanung und Baukultur interessiert sind. Es knüpft an die 1986 von Florian Böllhoff, Jörg Boström und Bernd Hey herausgegebene Publikation Industriearchitektur in Bielefeld, Geschichte und Fotografie an und zeigt an vielen Beispielen, wie sich Bielefelds Stadtbild und Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung in den letzten 35 Jahren verändert hat. Erhältlich in allen Buchhandlungen oder direkt beim Verlag (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Änderung des Denkmalschutzes
Das seit 1980 geltende Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen soll geändert werden. Nicht in allen Punkten ist der Entwurf gelungen. Vor allem soll die Mitsprache des Landeskonservators eingeschränkt werden.
Lesen Sie hier die Stellungnahme des Forums Baukultur.
Unsere Mitglieder beteiligen sich engagiert an der Diskussion um die Zukunft der Baukultur. Die Beiträge sind namentlich gekennzeichnet und geben ausschließlich die Meinung ihrer Verfasser wieder.